Deutsch
Deutsch

Tom Zeizels HCL-Blog

HCL Digital Solutions Software in der Cloud

War Cloud vor wenigen Jahren für viele Unternehmen noch ein absolutes „no go!“, so weicht das mehr und mehr auf. Datenschutz- und Sicherheit sind allerdings zu Recht wichtige Faktoren, die bei Business-Lösungen ganz vorn stehen müssen, sodass klassische, weltweite Public Cloud Angebote heute nicht mehr den Ansprüchen gerecht werden. Hier tut sich einiges und auch HCL Software hat sich ein neues Konzept für den Betrieb der eigenen Lösungen in der Cloud überlegt.

Nun ist Cloud nicht gleich Cloud. Es gibt heute zahlreiche Ansätze unter diesem einen Begriff, obgleich sie weit auseinander liegen. Was versteht man also unter „Cloud“:

  • Unter dem Begriff „Cloud“ versteht man einerseits eine Reihe von Technologien, die den Betrieb gegenüber klassischem Rechenzentrumsbetrieb mit dedizierter Hardware für Anwendungen, die aufwendig installiert werden müssen, drastisch verändert. Hintergrund war anfänglich das Bedürfnis von Cloud-Betreibern unterbrechungsfreien, immer fortlaufenden Service bieten zu können. Mittlerweile findet man das auch in den Rechenzentren attraktiv, sodass solche Cloud-Architekturen und Technologien auch immer mehr Einzug in Rechenzentren halten. Das wichtigste Stichwort dazu lautet Containerisierung, wobei dann meistens Docker und Kubernetes genannt werden
  • Cloud ist aber auch ein Betriebsmodell, das man genauer „Public Cloud“ nennen sollte. In einer Public Cloud Umgebung kommt mandantenfähige Software zum Einsatz. Das bedeutet, dass die Software im Prinzip nur einmal läuft. Diese eine Instanz teilen sich dann logisch sauber voneinander getrennt mehrere Unternehmen. Das funktioniert in der Regel sehr gut und ist aufgrund der Synergien die günstigste Betriebsart. Public Cloud ist insbesondere für kleine und mittelgroße Unternehmen interessant, weil sie solchen Skaleneffekte sonst nicht realisieren könnten.

Public Cloud war der erste Cloud-Ansatz. Anfänglich gab es dafür nur wenige Großinstallationen, meistens in den USA. Oder wenn in Deutschland, dann nur hardwareseitig in Deutschland – um Latenzzeiten kurz zu halten – operativ aber genauso aus den USA. Wegen rechtlicher Bestimmungen in den USA, die in besonderen Fällen einen Datenzugriff durch den amerikanischen Staat ermöglichen („Patriot Act“) ist dieser klassische Public Cloud Ansatz etwas in Verruf geraten, sodass heute eine wirkliche, reine Datenhaltung in der EU bevorzugt wird.

Das führt heute dazu, dass man vermehrt einen weiteren Weg nutzt, der zurück in das eigene Rechenzentrum führt: die Technologien nutzen, aber eigene, dedizierte Installationen fahren, was man auch „Private Cloud“ nennt. Hiervon gibt es wiederum zwei Spielarten: Entweder wird klassische on prem Software auf einer Cloud Infrastruktur (Docker/Kubernetes u.ä.) eingesetzt oder es kommt eine lokale Instanz der ansonsten Public Cloud-Variante ins Spiel. Dieser Unterschied ist nur relevant, wenn sich beide Softwarevarianten funktional unterscheiden, was ab Connections 6.5. CR1 zum Beispiel nicht mehr der Fall ist.

Das war früher anders. Zu IBM-Zeiten gab es drei Varianten, also drei Code-Streams von Connections: die on prem-Lösung, die Cloud-Lösung und noch eine Speziallösung, die on prem lief, aber mandantenfähig war. Die haben sich funktional durchaus etwas unterschieden. Für IBM hieß das, nicht nur ein Connections pflegen zu müssen, sondern drei. Damals ein erheblicher Aufwand.

Und dann kam HCL

Als sich HCL Technologies 2018/19 überlegte IBM die damalige IBM Collaboration Solutions Software abzukaufen, wurden die bestehenden Lösungen natürlich alle auf ihr Zukunftspotenzial geprüft. Bei der Connections Cloud kamen u.a. folgende Aspekte ins Spiel:

  • Die Connections Cloud Software war ein eigenständiges Software Paket, das separat zu pflegen war.
  • Die Connections Cloud lief auf einer älteren Instanz von Softlayer, die IBM Jahre zuvor übernommen hatte. Diese war technisch nicht mehr auf dem aktuellen Stand und hatte keine entsprechenden Features für „Continuous Delivery“ – zum unterbrechungsfreien Betrieb auch bei Software-Wartung.
  • Es handelte sich um eine jeweils zentrale Public Cloud-Lösung mit drei Standorten (USA, Europa, Asien), die keine standortübergreifende Kommunikation ermöglichte.
  • Kundenanforderungen nach landesspezifischem Betrieb – um DSGVO und anderen rechtlichen Rahmenbedingungen gerecht zu werden – konnten sich mit der Zentrallösung nur bedingt in passenden Einzelfällen umsetzen lassen.

Alleine dieses waren genügend Argumente für HCL diese angestaubte Cloud-Lösung von IBM nicht mit zu übernehmen.

HCL Technologies entschied sich stattdessen für einen mutigen Schritt nach vorn:

  1. HCL beschloss aus drei Code-Streams für Connections einen zu machen. Das wurde mit Connections 6.5 CR1 bereits umgesetzt. Damit ist es zukünftig egal, wo und wie man Connections installiert/nutzt. In allen Varianten ist es immer das gleiche Produkt mit den gleichen Funktionen, wobei es durch Konfigurationen durchaus noch Unterschiede geben kann.
  2. Um den Datensicherheitsanforderungen nach lokalen Lösungen nachzukommen, entschied sich HCL zunächst gegen eine zentrale Public Cloud Variante, wobei die Diskussion ein solchen Angebot irgendwann doch noch aufzulegen, noch nicht abgeschlossen ist.
  3. Stattdessen bat man besonders qualifizierte, weltweit verteilte HCL Partner jeweils auf lokaler Ebene ein entsprechendes Angebot für HCL aufzubauen, um somit einen neuen Hafen für die ehemaligen IBM Kunden bieten zu könnten. Entsprechende Migrationen beginnen in diesen Tagen, denn IBM hat angekündigt das eigene Angebot nur noch bis zum 16.7.2020 fortzuführen.

Die HCL Digital Solutions Cloud Partner

Wer sind diese HCL Cloud Managed Services Partner (MSP)? Es sind Unternehmen, die seit Jahren viel Erfahrung mit HCL Software haben, was unter anderem dadurch bekundet wird, dass sie mindestens einen HCL Master in ihren Reihen haben. Für das Cloud-Angebot nutzen sie alle die neusten Software Releases, also Connections 6.5. CR1, Domino V11.0.1, Sametime dann in Kürze V11.5, usw. Dabei kommt insbesondere bei Connections die mandantenfähige Variante zum Einsatz – wir reden also von Public Cloud. Das aber so, dass sie im sicheren Rechtsraum läuft, also z.B. in der EU und wirklich nur in der EU.

Die Anbieter sind über alle Kontinente und zahlreiche Länder verteilt. In der EU und speziell auch in D-A-CH sind die folgenden 4 Unternehmen aktiv – und garantieren so auch eine wirklich reine EU Cloud, ohne unerwünschte Datenweiterleitung in Länder außerhalb:

  • Belsoft – Deren Stammsitz liegt in Zürich in der Schweiz und sie nutzen für ihr erstes Rechenzentrum Amsterdam als Standort. Die Belsoft hat sich weltweit zusammen mit Prominic (USA) und ISW (Asien/Australien) zum Anbieterverbund „Three thirds Collaboration“ zusammengefunden. Damit sind sie in der Lage weltweiten HCL Cloud Support zu einem Preis anzubieten.
  • TimeToAct – Ihr Hauptsitz liegt in Köln in Deutschland. Sie sind Vertriebspartner für den Three Thirds Collaboration Verbund und haben sich darüber hinaus parallel auf die Einrichtung von Private Clouds mit HCL Software spezialisiert. Das ist insbesondere für Kunden interessant, die mehr Anpassungen benötigen, als es in einer Public Cloud möglich ist.
  • Factor-y – Sie stammen aus der Nähe von Mailand in Italien. Anders als man vermuten könnte, liegt deren erstes, von ihnen genutzte Rechenzentrum in Deutschland und man wäre als deutscher Kunde bei ihnen auch nicht allein.
  • Connelink – Ihr Hauptsitz liegt in Bordeaux in Frankreich. Sie nutzen die AWS Cloud als Basisstruktur für ihr HCL Cloud Angebot. Somit liegen die möglichen Rechenzentren in Europa in Deutschland, Frankreich, England, Irland oder Schweden – und weltweit an weiteren Standorten. Eine kleine Besonderheit bei ihnen ist, dass man von ihnen auch die Microsoft Office Produkte lizenzieren kann.

Für die bisherigen IBM Cloud Kunden ist der Umzug in eine der neuen Lösungen über diese MSPs besonders einfach, weil hier auch bei Connections in sicherer Weise direkt ein Datenbank-zu-Datenbank Übertrag gemacht werden kann – ohne einen Umweg über APIs. Will man auf andere Lösungen umsteigen, etwa den Betrieb im eigenen Rechenzentrum, dann geht der Cloud-Export nur über die APIs. Aber auch dazu gibt es spezielle Tools, etwa von der TimeToAct oder der T-Systems. Einen solchen Umstieg in eine private Lösung – und dabei ist es egal ob die Software dann im eigenen Rechenzentrum oder einer angemieteten Cloud läuft – unterstützen natürlich auch zahlreiche, weitere lokale HCL Partner. Partner, mit denen Sie seit Jahren zufrieden zusammenarbeiten sind im Zweifelsfall sowieso immer die beste Wahl!

Das gute an der ganzen Sache ist eindeutig, dass die zukünftigen Cloud-Nutzer ab sofort immer neuste Softwarestände nutzen können und man sich im eigenen IT-Bereich keinen Kopf mehr um Upgrades oder Sicherstellung von Service-Leveln, Backupkonzepte, usw. mehr machen muss – und dass zu marktgängigen, fairen Preisen.

HCL Digital Solutions hält – und das ist schon ein Alleinstellungsmerkmal – ein klares Commitment zu on Premises, also Lösungen, die im eigenen Rechenzentrum selbst betrieben werden können. Dennoch kann es zukünftig auch für Unternehmen, die bislang noch keine Cloud-Dienste im Collaboration-Umfeld genutzt hatten, interessant sein einige der Services doch aus einer Cloud zu beziehen. Und selbst, wenn manche Services bereits aus anderen Clouds bezogen werden, so sind verbindende hybrid-Lösungen heute auch nichts Besonderes mehr. Hierzu ist HCL mit seiner Partner-getrieben, lokal agierenden Cloud-Angebotsstruktur optimal aufgestellt, um auch alle Datensicherheit- und Datenschutzaspekte wirklich sauber abzudecken. Das hält auch tieferen Blicken in die Details stand, was am Markt ansonsten nicht immer üblich ist. Ein weiterer Grund strategisch auf HCL Software-Lösungen zu setzen!

Wenn ich heute so an den Himmel schaue, sehe ich nur wenige Wolken (Clouds). Das ist beim Wetter schön. Im Rechenzentrum muss man sich das gut überlegen. Es kann aber Vorteile bieten. Sprechen Sie mit uns!

Ich wünsche Ihnen eine schöne Woche – und weiterhin: bleiben Sie gesund!

Ihr
Tom Zeizel
Associate Vice President & Head of HCL Software in DACH

Immer informiert bleiben

Abonniere unseren E-Mail-Newsletter und wir halten Dich mit Infos rund um die DNUG und ihre Events auf dem Laufenden.

Mit Deiner Anmeldung bestätigst Du, dass Du unsere Datenschutzbestimmungen gelesen hast und mit ihnen einverstanden bist.

Probleme mit dem Newsletter-Empfang? Versuch es mit diesen Tipps.