Tom Zeizels Blog: IBM Collaboration Solutions – nach der THINK ist vor einer großen Zukunft!
Die IBM Think 2019 in San Francisco neigt sich dem Ende zu. Ich selbst konnte leider nicht dort sein. Dennoch habe ich in Abstimmung mit meinem Team sehr genau beobachtet, was dort passiert. Und manchmal hilft der Blick aus der Ferne Dinge auch noch klarer zu sein. Mir ist folgendes besonders aufgefallen:
Tom Zeizels Blog: „Wir sind die Guten!“
Kaufentscheidungen finden am Markt statt. Der Markt ist aber nichts objektives. Hier spielen Informationen, aber auch Fake News rein. Bauchgefühle treffen auf Meinungen. Letztlich ist eine Kaufentscheidung eine Frage des Vertrauens, oft mehr noch als die des Preises. Eine kleine Betrachtung:



IBM verkauft Domino, Notes, Verse, Sametime, Connections und andere Teile ihres Produkt-Portfolios an das international agierende IT-Dienstleistungsunternehmen HCL Technologies. Mit dieser Entscheidung kommt endlich Klarheit in die seit gut einem Jahr in Bewegung geratene Collaboration-Szene.
John Kelly, IBM Senior Vice President für Cognitive Solutions and Research lässt sich mit den Worten zitieren: „We believe the time is right to divest these select collaboration, marketing and commerce software assets, which are increasingly delivered as stand-alone products.“
Auf zu neuen Ufern
Jeder, der in die Leidensgeschichte der Notes/Verse/Domino Community eingebunden ist, kann angesichts der neuen Tatsachen aufatmen. Mag der Verkauf von politischer Raffinesse und Unkenrufen begleitet sein – er wird vor allem die Produktentwicklung von einer Fixierung auf Renditen hinzu einer den Kundennutzen voranstellenden Programmstrategie führen. Also jenem Prozedere folgend, welches HCL mit dem Launch von Domino V10 im Oktober 2018 aufgezeigt hatte.
Die IBM-Konzernstrategie hat das Produktportfolio in den letzten Jahren konsequent auf Integration gebürstet: KI, Hybrid Cloud, Cybersecurity, Analytics, Blockchain sowie spezifische Lösungen für verschiedene Industrien. Das Collaborations-Portfolio erhielt dabei nie die volle Aufmerksamkeit. Auch zum Leidwesen der eigenen Angestellten.
Und trotz oder gerade weil das IBM-Topmanagment Produkte und Abteilungen wie Notes/Verse/Domino etwas stiefmütterlich behandelte, bestehen weltweit Usergroups, die an der grundsätzlichen Idee der Zusammenarbeit festhalten und diese nach Kräften vorantreiben. Unsere Nutzervereinigung und ihre Fachgruppen sind in der aktuellen Lage geradezu prädestiniert, eine zentrale Kommunikationsplattform bereitzustellen, um gemeinsam die technischen Möglichkeiten auszuloten, die bis dato verwaist blieben.
Die DNUG – ein starker Partner
In unserem Kollaborationsumfeld zählen wir als Vereinigung von Nutzerinteressen auf drei starke Partner. Die Produkt-Teams des Herstellers, seine Business-Partner und deren Kunden. Alle Parteien versammeln sich seit Jahren in der DNUG um ihre Ideen zu abzustimmen und gemeinsam zu verwirklichen. Mit dem Release von Domino V10 wurde die erste Tranche des Innovationsstaus abgelöst. HCL bekommt nun zu Weihnachten die weit größere Chance, noch frischeren Wind in weite Teile des ICS-Portfolios zu bringen.
Damit öffnen sich den Produktmitarbeitern sowie Business Partnern und Kunden vollkommen neue Wege, genau die Lösungen zu bauen, die ihren Unternehmen und damit deren Kunden den meisten Nutzen bringen. Basierend auf dem, was die Mitarbeiter bei IBM und HCL – eher im Hintergrund für die Kunden – in den letzten anderthalb Jahren bewirkt haben, sehen auch wir einer positiven Zukunft entgegen.
In unserer Community leben wir die Zusammenarbeit und begreifen die aktuellen Entwicklungen als Wachstumschance. Danke an alle IBM-Mitarbeiter, die das Thema Collaboration in den Markt tragen. Die Zusammenarbeit bereitet uns viel Freude. Wir hoffen, dass möglichst viele „ihrem“ Produkt treu bleiben und ihre Kreativität unter neuer Flagge ausleben.
Erlebe die #dnug46
Bis zum endgültigen Abschluss des Verkaufs wird es noch einige Zeit dauern. Die DNUG bleibt unterdessen ihrer Rolle verpflichtet, ihren Mitgliedern und allen Interessierten stetig neue Informationen aus der Collaboration-Szene zu präsentieren. Deshalb sei an dieser Stelle ganz speziell auf unsere Jahreskonferenz am 4. und 5. Juni 2019 in Essen hingewiesen. Mit den sich abzeichnenden Veränderungen werden wir etwas ganz Besonderes erleben. Sei dabei!
Was sind die Treiber, wenn es um den modernen Arbeitsplatz geht?
Es ist heute so oft vom „Arbeitsplatz der Zukunft“ die Rede, vom Digitalisieren der Arbeitsplätze, ja von einer ganz neuen Kultur des Zusammenarbeitens. In dem Zusammenhang taucht immer häufiger das Modell der „Garage“ als Thema auf, womit nicht der Unterstand für den schönen Oldtimer gemeint ist, sondern die fast leere Garage, in der Typen wie einst Bill Gates angefangen hatten Großes zu entwickeln, in der man mit wenigen Mitteln und viel Kreativität im kleinen Team – oft zu zweit – eine außerordentliche Innovationskraft hervorbrachte. Nun gut, es wird nicht reichen neue Leute in die damalige Garage von Bill Gates (oder einen Nachbau) zu stecken und zu hoffen, dass die dann ähnlich kreativ erfolgreich werden. Denn es geht nicht um die Garage, sondern um die richtigen Personen zur richtigen Zeit am richtigen Platz – und vielleicht noch etwas um die Rahmenbedingungen. Das unterliegt oft eher einem Zufall als dass es sich managen lässt. Und es muss auch nicht alle fünf Minuten die ganz große Idee sein. Im Arbeitsalltag reicht schon eine gute Performance. „Getting Things done“ ist oft schon mehr als Durchschnitt. Aber das dann schnell und in guter Qualität. Dann ist der Kunde zufrieden oder zumindest der Chef. Es geht auch nicht nur um die Besten im Unternehmen, die man fördern muss. Natürlich muss man das. Aber die Besten können sich meistens selbst sehr gut organisieren. Man muss sie fortlaufend motivieren, um sie bei der Stange zu halten. Sich brauchen aber eher Freiräume als Kümmerer. Zudem sind es wenige. Man sollte seine Energie auch nicht bei den Low Performern verbraten. Hier gilt viel zu sehr die 80:20 Regel: viel Aufwand und wenige Erfolgsaussichten. Was aber wirklich Sinn macht ist sich mit dem Bauch der Gaußkurve der Organisation zu befassen – den vielen normalen Mitarbeitern.Wie macht Teilen Mitarbeiter erfolgreicher?
Eine Rahmenbedingung in einer Garage ist das direkte und sofortige Teilen aller Informationen – ein Zurückhalten gibt es nicht. Der US-amerikanische Musiker Jack Johnson hatte 2006 mal einen kleinen Hit mit dem „Sharing Song“ – Quintessenz: „It’s always more fun to share with everyone”. Schön gesagt, denn auch der Fun-Faktor kommt dazu. In dem Lied zitiert er aber eigentlich nur den christlichen, seit 2000 Jahren bestehenden Ansatz des „geschwisterlich Teilens“. Ich glaube, dass das auch das grundsätzliche Erfolgsrezept für einen modernen Arbeitsplatz ist. Niemand kann es allein – vielleicht mal von einzelnen Genies abgesehen, aber die habe ich ja aus der Betrachtung sowieso rausgenommen. Als Zuständiger für IBM Collaborations Solutions Strategien in D-A-CH interessant mich naturgemäß neben einer allgemeinen Betrachtung noch mehr, was sich dazu mit IT-Tools machen lässt. Und da fällt mir auf, dass sich immer wieder Tools etablieren, die nicht diesem Paradigma entsprechen, die ein „geschwisterlich Teilen“ nicht fördern, sondern eher sogar behindern. Trotzdem sind sie am Markt nicht wenig erfolgreich. Warum ist das so? Bewundernswert finde ich der Ansatz von Volkmar Denner, dem Chef der Robert Bosch GmbH. Trotz einer Größe von über 400.000 Mitarbeitern glaubt er, dass man bei Bosch auch „Startup“ kann und fordert seine Mitarbeiter auf das Wissen des Unternehmens im Unternehmen (und nur dort!) möglichst effektiv zu teilen. „Ich möchte im Unternehmen eine Startup-Kultur etablieren. Ich möchte, dass wir ständig Neues wagen“, so Denner 2015. Eine Maßzahl als Beispiel dazu: Während bei vielen Unternehmen, die IBM Connections nutzen, um die 80 Prozent der Communitys geschlossen sind, sind es bei Bosch nur ein wenig mehr als 10 Prozent. Mit anderen Worten, Teilen ist dort der gewollte Standard und nicht umgekehrt – und wird auch so gelebt. Was heißt das konkret? Der Standard in IBM Connections, egal ob für eine Community oder ein Dokument ist erst einmal, dass es jeder im Unternehmen sehen und vor allen Dingen auch einfach finden kann – entweder über eine Textsuche oder über die Person, die sie erstellt, bzw. es geschrieben hat. Wirklich schützenswerte Inhalte kann man natürlich in der Sichtbarkeit und den Zugriffsrechten einschränken. Vor ein paar Jahren gab es dazu mal den damaligen Modebegriff „Social Sharing“. Im aktuellen politischen Klima einer weit verbreiteten Rückwärtsorientierung geraten die Vorteile eines solch offenen Teilens aber scheinbar unter Druck. Das klassische Muster aus den Zeiten der Gruppenlaufwerke, das der reinen, letztlich hierarchischen Verteilung ohne Möglichkeiten zum „Social Sharing“, greift wieder mehr und mehr um sich. Für die Mitarbeiter bedeutet es, dass- Man wissen muss, dass es ein Dokument gibt. Einfach so finden, etwa per Zufall als so genannter „Wissensunfall“, kann man es nicht.
- Man muss wissen, wer das entsprechende Zugriffsrecht hat und einen ebenfalls auf die Liste nehmen kann.
- Man sich die URL, die Adresse, unter der man es finden kann, explizit speichern, weil man es sonst nicht wiederfinden kann. Und man muss diese Listen wichtiger Dokumente selbst irgendwie pflegen.
- Es gibt ein Schwerpunktthema. Das ist diesmal der „Connections Customizer“. Mit ihm lässt sich die Oberfläche von Connections nicht nur einem Unternehmens-Design-Guide entsprechend anpassen, sondern vielfältig verändern. Das sollte alle Connections-Nutzer interessieren.
- Nach einer Einführung wird man sich in zwei Gruppen aufteilen: Eine Design-Thinking Gruppe, die sich Anwendungsfällen widmen wird, und parallel dazu die Technik-Gruppe, die Erfahrungen mit dem Customizer besprechen wird.
- Hochkarätige, fachliche Unterstützung kommt mit Martti Garden vom IBM Produktmanagement und Dale Parish aus dem IBM Entwicklerteam aus Dublin dazu.
Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Lies hierzu bitte unsere Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.